Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
MEDICLIN Klinik Reichshof
Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen in Diagnose und Therapie von Post COVID. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen teilen ihre aktuellen Erkenntnisse und Erfahrungen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und eine offene Fragerunde zum Austausch und zur Diskussion.
15.00 – 15.15 Uhr
Begrüßung
Dr. J. Bonnert
Chefarzt Neurologie, komm. Chefarzt Psychosomatik, MEDICLIN Klinik Reichshof
Dr. M. Schmalenbach
Chefarzt Pneumologie, MEDICLIN Klinik Reichshof
15.15 – 15.30 Uhr
Hilft ein Expertenboard in der Diagnosefindung und Therapieauswahl?
Prof. Dr. J. Wagner
Chefarzt Innere Medizin, Ärztlicher Direktor, MEDICLIN Rehabilitationsforschung
MEDICLIN Staufenburg Klinik Durbach
15.30 – 15.45 Uhr
Psychologische Belastungsfaktoren
Prof. Dr. phil. V. Arling
Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie RWTH Aachen, Institutsleitung
15.45 – 16.00 Uhr
Hilft die KI zur Diagnosefindung?
Dr.-Ing. D. Raab
Lehrstuhl für Biomechanik und Robotics, Sektionsleiter Universität Duisburg-Essen
16.00 – 16.15 Uhr
Chaotische Atmung als objektiver Befund?
Dr. A. Bittner
Fachärztin für Innere Medizin, Studienärztin MEDICLIN Rehabilitationsforschung Essen
16.15 – 16.30 Uhr
Sind autonome Dysfunktionen relevant?
S. Bergé
Studienärztin MEDICLIN Rehabilitationsforschung Essen
16.30 – 16.45 Uhr
Gibt es Subtypen von Post COVID?
Prof. Dr. M. Siebler
Leiter MEDICLIN Rehabilitationsforschung Essen
16.45 – 17.00 Uhr
Offene Fragerunde
Für das Symposium sind CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 1. September 2025 bei Christina Stötzel.
Telefon +49 22 65 995 212
Telefax +49 22 65 995 103
christina.stoetzel@mediclin.de